Programm MAIK Kongress 2025
Der 18. MAIK Kongress findet vom 24. und 25. Oktober 2025 in München statt! Es erwarten Sie Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops sowie eine begleitende Fachausstellung.
Wir danken dem wissenschaftlichen Beirat des MAIK Kongresses für die Programmgestaltung und die Mitwirkung am MAIK Kongress 2025.
Die MAIK Party findet am 24. Oktober 2025 im nahegelegenen AMPERE statt. Mit dabei sind in diesem Jahr natürlich wieder „ThE vents“ außerdem spielt die Band „Otto D´Duck“. DJ ist Dr. med. Matthias Frerick. Für die MAIK Party ist ein Zusatzticket erforderlich. Bitte denken Sie daran, dies rechtzeitig zu buchen!
Das Programm ist aktuell weiterhin in Arbeit – Änderungen vorbehalten!
Registrierung
MAIK Opening
Eröffnung
Kongresspräsidium
Grußwort
Daniel Klein, CEO DEUTSCHEFACHPFLEGE
Begrüßung
Judith Gerlach, MdL, Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention
Impulsreferat "Unser Leben mit Friedrich"
Florian Jaenicke
Verleihung MAIK AWARD
Christoph Jaschke
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Was tun im Notfall? Das Wichtigste dazu durchgehend und in Pausenlänge
PflegeLeicht Akademie am Stand 6
Ganztägiger Einsatz der Clowns im Gesundheitswesen
Sunny und Herr Schmidtchen
Krankenkassen oder Eingliederungshilfe. Entwicklungsprozesse der Kostenträgerschaft
Vorsitz: Markus Behrendt / Sebastian Lemme
Krankenkasse oder Eingliederungshilfe? Abwägungen zum Leistungsanspruch bei medizinischem Interventionsbedarf
Sebastian Lemme
Die Kostenabgrenzungs-Richtlinie aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)
Vertreter*in aus dem BMG angefr.
Die Kostenabgrenzungs-Richtlinie – wie wird sie in der Praxis gehandhabt?
Thomas Venten
Für die weiterführende Diskussion wurde angefragt:
Carsten Mertins (angefr.)
Wie gelingt die Integration von Pflegefachkräften aus dem Ausland? (Podiumsdiskussion)
Vorsitz: Prof. Dr. rer. medic. Michael Isfort
Impulsvortrag
Prof. Dr. rer. medic. Michael Isfort
Die Integration von Pflegekräften aus dem Ausland am Beispiel des BG Klinikums Hamburg
Marylin Vargas
Von der Welt in die Wohnzimmer: Ein globales Patchwork für die außerklinische Intensivpflege
Monica Esteve-Ros
Diskussion
Fort- und Weiterbildung in der außerklinischen Intensivversorgung
Vorsitz: Kira Nordmann / Dr. Lena Panzer-Selz
11:00 - 12:00 Rückschau und Evaluation der Curricula, Basiskurs/Expertenkurs/Pädiatrie
Kira Nordmann / Ilona Schneider
12:00 - 12:30 Vorstellung der DIGAB-Pflegelernplattform
Kira Nordmann / Dr. Lena Panzer-Selz
Intensivpflege Cockpit mit MEDIFOX DAN für Kinder. (Anwender Workshop von Medifox Dan)
Judith Meyer / Jonas Lang / Dr. Alexander Schwandt
Mit einem Klick zum Arzt: Televisiten in der AKI (Workshop von Docs in Clouds)
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Michael Czaplik
Realitycheck: Querschnittlähmung und Beatmung
Vorsitz: Maria-Cristina Hallwachs / Ralph Beitzel
11:00 - 12:30 Gesprächsrunde mit
Anika Zinken / Michael Hiess / Ralph Beitzel / Maria-Cristina Hallwachs et. al.
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung
Was tun im Notfall? Das Wichtigste dazu durchgehend und in Pausenlänge
PflegeLeicht Akademie am Stand 6
Ganztägiger Einsatz der Clowns im Gesundheitswesen
Sunny und Herr Schmidtchen
AKI und Palliativmedizin: ein Widerspruch oder doch eine Ergänzung?
Vorsitz: Dr. med. A.Hakim Bayarassou / Dr. med. Benedikt Schildge
Impulsvortrag: Ein Fallbeispiel aus der Praxis
Dr. med. A. Hakim Bayarassou
Die "Big Five": die 5 häufigsten "palliativen" Symptome bei AKI Patienten
Dr. med. Benedikt Schildge
Das ethische Fallgespräch: eine Chance zur ethischen Reflexion und Entscheidungsfindung
Tanja Salzmer
Interprofessionalität in der palliativen Versorgung von Kindern: "einer für alle - alle für einen"
Antje Heubeck
Evidenz in der außerklinischen Intensivversorgung
Vorsitz: Markus Behrendt / Christoph Jaschke
Aktuelles aus der AKI-Begutachtung des Medizinischen Dienstes Nord
Dr. med. Andreas Krokotsch
Aktuelles aus der Datenerfassung in der außerklinischen Intensivpflege
Sören Hammermüller
Diskussionsrunde mit
Sören Hammermüller / PD. Dr. med. habil. Sven Hirschfeld / Dr. med. Andreas Krokotsch / Dr. med. Bernhard van Treeck
Robotik und Digitalisierung in der pädiatrischen Versorgung (Workshop)
Vorsitz: Heinrich Recken
13:30 - 14:00 Möglichkeiten durch Roboter und Avatare. Das Projekt PRIVATAR für langzeiterkrankte und zu beschulende Kinder
Prof. Dr.-Ing. Michael Prilla
14:00 - 14:30 Clever Health Club – Die digitale Austauschplattform Eltern helfen Eltern. Schwerpunkt ambulante pädiatrische Versorgung
Ingolf Rascher
14:30 - 15:00 Digitale Tools zwischen Krankenhausentlassung und Aufnahme der häuslichen Versorgung
Dr. med. Peter Tönnies
„Sekret Service“: Überall durchatmen mit CARO (Workshop von Löwenstein Medical)
Jacqueline Nelles / Joachim Gahlen
13:30 - 13:40 Vorstellung des neuen mechanischen Insufflators-Exsufflators (MI-E) CARO
Jacqueline Nelles
13:40 - 14:10 Hands-on: jetzt sind Sie gefragt – Sie nehmen Therapieeinstellungen vor und erleben CARO in Aktion.
Joachim Gahlen
„Sekret Service“: Überall durchatmen mit CARO (Workshop von Löwenstein Medical)
Jacqueline Nelles / Joachim Gahlen
14:20 - 14:30 Vorstellung des neuen mechanischen Insufflators-Exsufflators (MI-E) CARO
Jacqueline Nelles
14:30 - 15:00 Hands-on: jetzt sind Sie gefragt – Sie nehmen Therapieeinstellungen vor und erleben CARO in Aktion.
Joachim Gahlen
Unsichtbares sichtbar machen! Hygiene einmal anders (Hygiene-Workshop)
Werner Fulle / Martin Damke
Die Kostenabgrenzungsrichtlinie
Benjamin Bechtle / Thomas Venten
Abgrenzung der Leistungen von Pflege und Eingliederungshilfe und wie mit ihr umzugehen ist.
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Was tun im Notfall? Das Wichtigste dazu durchgehend und in Pausenlänge
PflegeLeicht Akademie am Stand 6
Ganztägiger Einsatz der Clowns im Gesundheitswesen
Sunny und Herr Schmidtchen
Schnittstelle zwischen Klinik und Außerklinik – Versorgungsprozesse im Wandel
Vorsitz: Dr. med. Kathrin Magdalena Schumann-Stoiber / Dr. med. Patrick Schunda
15:30 - 16:00 Weaning aus der Sicht der Klinik
Bodil Wilkens
16:00 - 16:30 Weaning aus der Sicht der Außerklinik
Dominic Jaudas
16:30 - 17:00 Zukunftsaussichten – geht Klinik ohne Außerklinik und umgekehrt?
Ajdin Telalovic
Wie kommt die Fachlichkeit in die Pflege? (Podiumsdiskussion)
Vorsitz: Dr. med. Paul Diesener / Prof. Dr. rer. medic. Michael Isfort
15:30 - 16:00 Impulsvortrag
Prof. Dr. rer. medic. Michael Isfort
16:00 - 17:00 Diskussionsrunde
Christine Keller, Kira Nordmann, Agnetha Radatz
KI in der Pflege – Anwendungsfelder und Praxisbeispiele (Workshop von smartAware)
Dr. Dustin Feld / Björn Carstensen / Dr. Alexander Schwandt
Kommunikation in der Pflege
Vorsitz: Brigitte Bührlen / Tanja Opfermann
15:30 - 16:15 Gewaltfreie Kommunikation in der Pflege – Verständigung auf Augenhöhe
Tanja Opfermann
16:15 - 17:00 Der Clown in der Pflege und die Vielfältigkeit in seiner Sprache
Mirco Czarnecki / Sabine Springer
Selbstfürsorge im Alltag – kleine Schritte, große Wirkung – Für Patient*innen und Fachkräfte gleichermaßen (Workshop der PflegeLeicht Akademie)
Marion Geier / Ilona Schneider
Persönliches Budget selbstbestimmt und patientenorientiert nutzen (Workshop)
Laura Mench / Thomas Venten
MAIK Networking-Party
Intersektoralität
Vorsitz: Dr. Martin Groß / Sören Hammermüller
09:00 - 09:30 Das MZEB der Stiftung Pfennigparade - 8 Jahre Erfahrung in der ambulanten Versorgung beatmeter Menschen
Dr. med. Gregor Scheible
09:30 - 10:00 Mobile Rehabilitation
Dr. med. Martin Groß
10:00 - 10:30 Klinik und Ausserklinik: zwischen den Stühlen oder genau richtig?
Dr. med. Kathrin Magdalena Schumann-Stoiber
Schnittstelle Tracheostoma – Wo Atmung, Wunden und Teilhabe aufeinandertreffen
Vorsitz: Agnetha Radatz / Ajdin Telalovic
09:00 - 09:30 Teilhabeorientiertes Trachealkanülenmanagement in der neurologischen Frührehabilitation.
Dagmar Schillinger
09:30 - 10:00 Wie Wunden am Tracheostoma die Ressourcen der Betroffenen beeinflussen
Agnetha Radatz
10:00 - 10:30 Wer heilt zuerst – die Haut oder die Lunge? Beatmen wir die Wunde mit?
Ajdin Telalovic
Mobilität und Freizeitgestaltung – Besuche bei Verwandten und Freunden und Teilnahme an Kongressen
Thomas Venten
Rückfragen der Krankenkasse zur AKI-Verordnung?
Henriette Cartolano / Dr. med. Paul Diesener
Fallkonstellationen und Tipps zum Ausfüllen. Speziell auch ohne Beatmung und Kanüle.
Young Professionals in der Ausbildung
Vorsitz: Monica Esteve-Ros / Heinrich Recken
09:00 - 10:30 Workshop mit
Grace Bhoke Kichere / Evelin Frank / Emmanuel Nguma / Aleksei Postnov / Anja Schmidt / Barbara Winkler / Havva Gündüz
Gesprächsrunde mit pflegenden An- und Zugehörigen
Leitung: Brigitte Bührlen
mit
Christine Wagner-Behrendt / Angela Maja Otto
Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
Was tun im Notfall? Das Wichtigste dazu durchgehend und in Pausenlänge
PflegeLeicht Akademie am Stand 6
Ganztägiger Einsatz der Clowns im Gesundheitswesen
Sunny und Herr Schmidtchen
Die Versorgung von Kindern und jungen Menschen mit Atemstörungen
Vorsitz: Dr. med. univ. Zeljko Uzelac / Dr. med. Kurt Wollinsky
11:00 - 11:30 Das Kongenitale Zentrale Hypoventilationssyndrom - Undine-Syndrom (kurz CCHS)
Dr. med. Matthias Frerick
11:30 - 12:00 Kinder und Jugendliche mit Cerebralparese (CP) und Atemproblemen - Eine Herausforderung
Dr. med. Tobias Renk
12:00 - 12:30 Kinder und Jugendliche mit Muskelerkrankungen - Es betrifft mehr als nur die Muskeln
Pia Noi Schmid / Dr. med. univ. Zeljko Uzelac
Leitlinien
Vorsitz: Dr. med. Martin Groß / PD Dr. med. Michael Westhoff
11:00 - 11:30 Leitlinien gestützte Arbeit in der außerklinischen Intensivpflege
Heinrich Recken
11:30 - 12:00 Ärztliche, pflegerische und therapeutische Versorgung von Personen mit außerklinischem Intensivpflegebedarf aufgrund von Erkrankungen des Nervensystems oder der Muskulatur – Aktueller Stand der S2k-Leitlinie
Dr. med. Martin Groß
12:00 - 12:30 Ausserklinische invasive Beatmung und Intensivversorgung von Patienten mit respiratorischer Erkrankung – Aktueller Stand der S2k-Leitlinie
PD Dr. med. Michael Westhoff
Diskussion konkreter Fallbeispiele aus der außerklinischen Intensivversorgung
Meike Grimm / PD Dr. med. habil. Sven Hirschfeld
Initiativen der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben (ISL) e.V.
Vorsitz: Dinah Radtke / Benjamin Bechtle
11:00 - 11:45 Das AKI-Projekt von ISL - Update nach zwei Jahren
Laura Mench / Alesja Scheidemann / Henriette Cartolano
11:45 - 12:30 Vorstellung der Genossenschaft für behinderte Arbeitgeber*innen von persönlichen Assistenten
Uwe Frevert
Young Professionals im dualen Studiengang
Vorsitz: Dr. Lena Panzer-Selz / Prof. Dr. Marcel Sailer
11:00 - 11:30 Impulsvortrag: Altruismus, Work-Life-Balance, Gen Z? Perspektiven und Erwartungen verschiedener Pflegegenerationen!
Prof. Dr. Marcel Sailer
11:30 - 12:30 Young Professionals
Hannah Schillhuber / Anna Thannbichler / Nina Graßhoff
Mehr als Ernährung: Leben mit Sondenkost
Vorsitz: Josephine Otto / Christine Wagner-Behrendt
11:00 - 11:45 "Sonde - und trotzdem lecker ernährt sein?" - Über die Bedeutung von (selbstgemachter) Sondenkost.
Christine Wagner-Behrendt
11:45 - 12:30 Ich ernähre mich anders – aber voller Lebensfreude!
Bianca Reißmann
Mittagspause und Besuch der Fachausstellung
Was tun im Notfall? Das Wichtigste dazu durchgehend und in Pausenlänge
PflegeLeicht Akademie am Stand 6
Ganztägiger Einsatz der Clowns im Gesundheitswesen
Sunny und Herr Schmidtchen
Beatmet ins Krankenhaus – Fluch oder Segen? (Gesprächsrunde)
Dr. med. Andreas Fiehn, MBA / Rayk Jakob / Tanja Opfermann
Was kann alles passieren? Worauf ist zu achten? Wie wird mein Wille respektiert? Anhand von Fallbeispielen werden eine Pflegefachkraft, ein Atmungstherapeut und ein Facharzt – gemeinsam mit Menschen mit Beatmung – über Ziele und deren Umsetzung diskutieren.
Gesundheit und Pflege unter finanziellem Druck: Was wird aus der außerklinischen Intensivversorgung? (Diskussionsrunde)
Moderation: Prof. Dr. rer. medic. Michael Isfort / Christoph Jaschke
Diskussionsrunde mit
Beate Bettenhausen / Alfred Kindshofer / Daniel Klein / Dr. h.c. Lutz Stroppe / Prof. Dr. med. Hans Theiss, MdB / Dr. med. Bernhard van Treeck
Selbstfürsorge im Alltag – kleine Schritte, große Wirkung – Für Patient*innen und Fachkräfte gleichermaßen (Workshop der PflegeLeicht Akademie)
Marion Geier / Ilona Schneider
Verabschiedung und Abbau der Fachausstellung